Am Dienstag, 14. November 2023 fand die IBA Informationsveranstaltung für Unternehmen statt, zu der der EMM e.V. digital einlud.
Das war das Programm.
Hier finden Sie die Präsentation.
Am Montag, 13. November 2023 fand die Innovationskonferenz der Metropolregion München statt, zu der der EMM e.V. in den Innovationspark Augsburg einlud.
Das war das Programm.
Hier finden Sie die Präsentation.
Am Donnerstag, 12. Oktober 2023 fand der IBA Walk Ingolstadt statt, zu dem die Stadt Ingolstadt zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem EMM e.V. einlud.
Das war das Programm.
Präsentationen zum Download:
Die Neugestaltung der Schloßlände und die Zukunft der Mobilität im öffentlichen Raum
von Stadtbaurätin Ulrike Wittmann-Brand
Unten stehend finden Sie das Video zum IBA Walk in Ingolstadt.
Am Dienstag, 18. Juli 2023 fand die diesjährige Metropolkonferenz gemeinsam mit der Stadt Augsburg im Gaswerk statt. Das Motto: Zukunft braucht Mut!
Das war das Programm.
Präsentationen zum Download:
Smart City – It’s about data! // Horst Thieme, Smart City Manager, Stadt Augsburg.
Am Donnerstag, 13. Juli 2023 fand das Netzwerktreffen „Dritte Arbeitsorte in der Metropolregion München“ im Digitalen Gründerzentrum (brigk) in Ingolstadt statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurd in verschiedenen Workshops diskutieren,
- Wie Kommunen CoWorking in ihrem Umfeld unterstützen und aufbauen können.
- Welche Möglichkeiten Unternehmen haben, ihren Mitarbeitern das Arbeiten in CoWorking-Spaces zu ermöglichen.
- Wie die Betreiber von CoWorking-Spaces attraktive Angebote für Arbeitgeber aus den Zentren und deren Mitarbeiter und Pendler entwickeln können.
Außerdem wurde der sog. RegioScan von CoWorkLand vorgestellt, mit dessen Hilfe anhand unterschiedlicher Daten (bspw. Pendlerverkehre) geeignete Standorte für CoWorking-Spaces für Pendler identifiziert wurden.
Das war das Programm
Präsentationen zum Download:
Einführung in das Projekt „Arbeitsmobilität im Wandel“ // Dr. Ulrich Dewald, GEFAK mbH
Raus aus der Stadt – Rein ins CoWorking // Axel Praus, Geschäftsführer workingwell GmbH
Vereinbarkeit CoWork-Care // Vicki Lichtenegger, CEO ToBe work&care
Impressionen der Veranstaltung
Am Montag, 10. Juli 2023 fand die „Präsentation der SWOT-Analyse für die Innovationsstrategie der Metropolregion München“ im MunichUrbanColab statt. Die Innovationskraft ist einer der maßgeblichen Faktoren für die Zukunftsfähigkeit der Metropolregion München. Um diese positiv zu gestalten, gibt es einige Stellschrauben, an denen gearbeitet werden muss, um die Attraktivität der Region auch langfristig zu gewährleisten. Aus diesem Grund arbeitet der EMM e. V. an einer Innovationsstrategie für die Metropolregion München.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde einerseits die aktuell durchgeführte SWOT-Analyse vorgestellt. Zum Anderen wurden in unterschiedlichen Workshops die Ergebnisse der SWOT-Analyse vertieft, Handlungsbedarf definiert und die weiteren Schritte erarbeitet.
Das war das Programm.
Am Montag, 03.07.2023, fand die 4. digitale Sitzung der AG IBA mit über 140 Teilnehmer*innen statt.
Diese wurden zunächst zum aktuellen Stand der IBA GmbH-Gründung informiert und über Beteiligungsmöglichkeiten (IBA Unit immerhalb des EMM e.V.) aufgeklärt. Zudem war die IBA Thüringen zu Gast, die in diesem Jahr zur Abschlusspräsentation unter dem Motto StadtLand einlädt und den Teilnehmer*innen der AG Sitzung die wichtige Erkenntnisse und Erfahrungswissen und den Mehrwert einer IBA deutlich machen konnte.
Das war das Programm der 4. Sitzung der AG IBA.
Präsentationen zum Download:
IBA-Unit der EMM // Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer, Europäische Metropolregion München e.V.
Aufzeichnung der digitalen Sitzung:
Video 1: Einführung und Begrüßung // Agnes Förster, Gründerin STUDIO | STADT | REGIONS; Arne Lorz, Hauptabteilungsleiter, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München;Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer EMM e.V.
Video 2: Aktueller Stand der IBA Metropolregion München // Julianna Günther, Abteilung Regionales, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München; Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer EMM e.V.
Video 3: Wandel der Mobilität – Top-Down // Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefanie Bremer, Prof. Integrierte Verkehrsplanung und Mobilitätsentwicklung, Universität Kassel
Video 4: Wandel der Mobilität – Bottom-Up // Isabel Strehle, Fachbereichsleitung Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur, Stadt Aachen.
Video 5: Infrastrukturprojekte als baukulturelle Fenster in die Region // Ulrike Rothe, IBA Thüringen & Peter Möller, Genossenschaft Bahn-Hofladen Rottenbach e.G.
Video 6: Kooperative Vorsorge und kollektives Umbauen auf dem Land // Kerstin Faber, IBA Thüringen & Christopher Kaufmann, Stiftung Landleben.
Video 7: Diskussionsrunde und Botschaften // Agnes Förster, Stefanie Bremer, Ulrike Rothe, Kerstin Faber, Christa Stewens, Arne Lorz, Wolfgang Wittmann.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.metropolregion-muenchen.eu/iba und www.muenchen.de/iba
Am 16. Juni 2023 fand zum zehnten Mal das Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten der Metropolregion München statt. Organisiert von der AG Umwelt des EMM e.V. in Kooperation mit der Regierung von Schwaben bot die Veranstaltung neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung wie immer auch ein interessantes Programm mit Vorträgen und Workshops.
Das war das Programm.
Präsentationen zum Download:
Am 17. Mai 2023 fand der IBA Walk Freising statt, zu dem die Gastgeber – der Landkreis Freising und die Große Kreisstadt Freising – zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem EMM e.V. einlud. Bei der Veranstaltung erhielten die über 50 Teilnehmer*innen direkte Einblicke vor Ort in die vielfältigen Herausforderungen, aktuellen Ideen und Planungen der Region Freising – u.a. in die Vorbereitungen zum Projekt Zukunftsquartier Bahnhofsareal Freising.
Die Stadt Freising hat Anfang 2022 Jahres beschlossen, eine Quartiersentwicklung des Bahnhofsareals in Freising weiter voranzutreiben. Dieses Gebiet ist schon heute ein „Raum der Mobilität“, der die Region verbindet. Mit der anvisierten Entwicklung eines neuen Quartiers am Bahnhofsareal besteht die Chance, den Wandel des Mobilitätsverhaltens spürbar und erlebbar umzusetzen. Beim IBA Walk, beginnend in den Isarauen an der Korbinianbrücke, wurden die Gäste der Metropolregion bei einem Rundgang über das Areal bis hin zum Bahnhofsvorplatz geführt und die einzelnen Innovationsvorschläge vorgestellt.
Außerdem bestanden während der Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den beteiligten Akteur*innen auszutauschen und zu sehen, wie hier der Bezug zum Motto der IBA „Räume der Mobilität“ geschaffen wird.
Das war das Programm.
Präsentation & Broschüre zum Download:
Impulsvortrag IBA Walk Freising „Aktuelle raumstrukturelle Chancen und Herausforderungen im Raum Freising und der Metropolregion München“ // Dr.-Ing. Fabian Wenner, TU München
IBA Projektskizze der Stadt Freising
Unten stehend finden Sie das Video zum IBA Walk in Freising.
Zum Veranstaltungsformat „IBA Walk“:
Im Jahr 2023 wird die IBA GmbH gegründet. Sobald die IBA ihre Arbeit aufgenommen hat, können IBA Projektansätze eingebracht und diskutiert werden. Schon jetzt gibt es erste Projektideen in der Region, die mit dieser Veranstaltungsreihe gezeigt werden sollen. Immer wieder werden wir hierbei überrascht, wie vielfältig und breit das Motto der geplanten Internationalen Bauausstellung „Räume der Mobilität“ gedacht werden kann.
Informationen zur geplanten IBA unter www.metropolregion-muenchen.eu/iba und www.muenchen.de/iba und hier einen Einblick zu den vorhergehenden IBA Walks in Donauwörth, Augsburg und Erding.
Am 24. März 2023 fand ein Webinar zum Thema „„Der Weg zur kommunalen Klimastrategie“ in Kooperation mit der Zukunftswerk eG und dem KUMAS Umweltnetzwerk statt.
Entscheidungen zum Klimaschutz werden meist auf nationaler und internationaler Ebene getroffen. Zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele bedarf es allerdings eines Beitrags der Städte, Kreise und Gemeinden. Sie müssen ihrer Vor- und Leitbildfunktion gegenüber den Bürger*innen gerecht werden.
Das Webinar sollte Teilnehmer*innen auf dem „Weg zur kommunalen Klimastrategie“ unterstützen.
Das war das Programm.
Präsentationen zum Download:
Der Weg zur kommunalen Klimastrategie // Steven Reich, Zukunftswerk
Best Practice // THG-Bilanzierung, Philipp Zehnder, Murnau a. Staffelsee
Am 17. März 2023 fand die digitale KickOff-Veranstaltung „Arbeitsmobilität im Wandel – Dritte Arbeitsorte in der Metropolregion München“ statt. Die Veranstaltung war der Auftakt zu dem – vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten – Projekt „Dritte Arbeitsorte“.
Neben dem zentralen Firmenstandort hat sich das Homeoffice etabliert, auch wenn es in vielen Fällen nicht die optimale Lösung für Arbeitgeber und –nehmer*innen ist. Eine Möglichkeit, die Vorteile von Homeoffice und professionellen Arbeitsplätzen zu kombinieren, sind Dritte Arbeitsorte in CoWorking-Spaces.
Der EMM e. V. unterstützt diese Entwicklung und hat dafür ein Projekt initiiert, das den Aufbau eines Netzes von CoWorking-Spaces in der Metropolregion München vorantreibt, welches insbesondere auf den Bedarf bisheriger Pendler*innen ausgerichtet ist.
Das war das Programm.
Präsentationen zum Download:
Rückblick und Projektvorstellung // Dr. Ulrich Dewald, Geschäftsführer GEFAK mbH
Best Practice // CoWorkLand eG, Carolin Kowollik, Vermarktung Firmenkunden
Best Practice // 1000 Satellites GmbH, Gregory von Abendroth, Geschäftsführer
Best Practice // ZamWorking GmbH & Co. KG, Gaby Köhler, Geschäftsführerin

Am 1. Dezember 2022 fand das 1. Vernetzungstreffen der Fairen Metropolregion München im Eine Welt Haus in München statt. Neben fachlichen Vorträgen war eine kleine Pitchrunde zum Kennenlernen und Vorstellen aktueller Projekte zentraler Bestandteil der Veranstaltung.
Präsentationen:
Das war das Programm
Moderation: Carina Bischke
15.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Fairen Metropolregion München | Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer EMM e.V.
15.10 Uhr
Vorstellung der Fairtrade-Kampagne und Halbzeit der SDG´s | Lisa Herrmann, Fairtrade Deutschland
15.30 Uhr
SDG´s in der Gemeinde Gauting | Christiane Lüst, Öko & Fair Umweltzentrum Gauting (musste leider entfallen)
15.40 Uhr
Charta in der Metropolregion München? Erfahrungsbericht aus der Fairen Metropole Ruhr zur Charta 2030
Dirk Heitlindemann, Projektkoordinator Faire Metropole Ruhr (musste leider entfallen)
16.00 Uhr
Pitchrunde zum gegenseitigen Kennenlernen (Kurze Vorstellung und aktuelle Projekte zu Fairtrade)
16.45 Uhr
Fragerunde und Wünsche an die Faire Metropolregion München
17.00 Uhr
Schlusswort und Verabschiedung, Wolfgang Wittmann
Am 11.11.2022 fand in Augsburg der IBA Walk Augsburg statt, zu dem die Gastgeberin – die Stadt Augsburg – zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem Europäische Metropolregion München e.V. einlud. Bei der Veranstaltung erhielten die rund 60 Teilnehmer*innen direkte Einblicke vor Ort in die vielfältigen Herausforderungen, aktuellen Ideen und Planungen der Stadt Augsburg – u.a. zum neuen Hauptbahnhof und zur Mobilitätsdrehscheibe, zur Localbahn und zum Augsburger Mobilitätsplan. Außerdem bestanden zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den beteiligten Akteuren auszutauschen und zu sehen wie hier der Bezug zum Motto der IBA „Räume der Mobilität“ geschaffen wird.
Alle Informationen zum IBA Walk in Augsburg können Sie auch in der Dokumentation noch einmal nachlesen.
Unten stehend finden Sie das Video zum IBA Walk in Augsburg.
Zum Veranstaltungsformat „IBA Walk“:
Mit Gründung der IBA Gesellschaft können Bewerbungen für die IBA-Projekte eingereicht werden. Schon jetzt gibt es erste Projektideen in der Region, die mit dieser Veranstaltungsreihe gezeigt werden sollen. Immer wieder werden wir hierbei überrascht, wie vielfältig und breit das Motto der geplanten Internationalen Bauausstellung „Räume der Mobilität“ gedacht werden kann.
Informationen zur geplanten IBA finden Sie unter www.metropolregion-muenchen.eu/iba und www.muenchen.de/iba und hier einen Einblick zu den vorhergehenden IBA Walks in Donauwörth und Erding.
Das war das Programm

Die Metropolregion München ist erfolgreicher denn je, aber bleiben wir es auch? Zukunft braucht Innovationen. Wer auch künftig erfolgreich sein will, muss den Mut haben, Dinge neu zu denken und auf neuen Wegen zu gestalten. Wie innovativ sind wir aber als Region überhaupt und wie können wir unsere Innovationskraft steigern?
Das diskutierten wir wir gemeinsam mit ausgewiesenen Expert*innen und zahlreichen, innovativen Akteur*innen der Region bei der Metropolkonferenz 2022 unter dem Motto „Innovationkraft der Metropolregion München – Noch Luft nach oben (?)“ am Dienstag, den 26. Juli 2022, in der Flugwerft Schleißheim (siehe Einladung)
Weitere Informationen zur Innovationskraft in der Metropolregion München erhalten Sie auch hier.
- Metropolkonferenz des Europäische Metropolregion München e. V. zu Gast im Landkreis München
- Experten informierten zum Thema „Lösungsbegabung als Innovationsmotor“ sowie zur Frage, wie innovativ die Metropolregion München tatsächlich ist
- Fazit der anschließenden Podiumsdiskussion: Vielfältige Potenziale für Innovationskraft sind vorhanden, nun braucht es eine Innovationsstrategie, um eine gemeinsame Vision zu schaffen
- Über 200 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Regionen und Unternehmen tauschten sich aus
Vorträge:
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer, Co-Direktor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) und Professor für Innovationsforschung an der Technischen Universität München
Innovationskraft und regionale Identität- Welche Zukunft will die Metropolregion München
Am 15. Juli 2022 fand das jährliche Netzwerktreffen für Klimaschutzbeauftragte statt, zu dem der EMM e. V. zusammen mit der AG Umwelt einluden.
Das diesjährige Netzwerktreffen stand unter dem Motto „Klimaschutz, endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen?„. Dabei möchten wir zum einen beleuchten, wie der Klimaschutz in der gesamten Verwaltung verankert werden kann, wie man Fördermittel erfolgreich einsetzen kann und wie Projekte noch erfolgreicher werden. Neben vielen Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung bot die Veranstaltung auch ein interessantes Programm mit Vorträgen und Workshops.
Auch in diesem Jahr wurde das Netzwerktreffen in Kooperation mit der Regierung von Schwaben durchgeführt und die Teilnehmer*innen wurden auch über Aktuelles aus der Geschäftsstelle „Energiewende Schwaben“ informiert.
Das genaue Programm finden Sie hier.
Am 21. Juli 2022 fand der zweite IBA Walk – diesmal in der Großen Kreisstadt Donauwörth – statt, zu der die Große Kreisstadt Donauwörth, die Landeshauptstadt München und der Europäische Metropolregion München e.V. herzlich einluden.
Die Große Kreisstadt Donauwörth steht vor einer spannenden Herausforderung. Ein neuer Stadtteil – ein 30 ha großes ehemaliges Kasernengelände – soll an die Innenstadt angeschlossen werden. Die zu überwindende Bundesstraße und der enorme Höhenunterschied zwischen beiden Gebieten erfordern neue, innovative Ideen und Wege der Mobilität. Beim IBA Walk Donauwörth erhielten rund 40 Teilnehmer*innen direkte Einblicke vor Ort in die Herausforderungen und Lösungsansätze (wie etwa der Idee einer Seilbahn), uns mit den beteiligten Akteuren austauschen und sehen, wie hier der Bezug zum Motto der IBA „Räume der Mobilität“ geschaffen wird.
Mit der Veranstaltungsreihe „IBA Walk“ soll anhand konkreter Projektideen in der Region gezeigt werden, wie vielfältig und breit das Motto der geplanten Internationalen Bauausstellung „Räume der Mobilität“ gedacht werden kann und der Austausch zur IBA weiter gestärkt werden. Hier erhalten Sie Informationen zur geplanten IBA „Räume der Mobilität“ und den Rückblick zum IBA-Walk Erding.
Es können erst nach der Gründung einer eigenständigen IBA Gesellschaft, welche voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2022 entstehen wird, Projekte für die IBA eingereicht werden. Dennoch gibt es bereits erste Projektideen in der Region– wie etwa in der Stadt Donauwörth
Am 8. Juli 2022 war der EMM e. V. als Faire Metropolregion München auf den Bayerischen Eine Welt-Tagen in Augsburg vertreten.
Die geteilte Mobilität: Online-Workshop zur Shared Mobility bringt Experten und Interessenten zusammen.
Auf einen Blick:
- Online-Workshop zur Shared Mobility am 30. Juni 2022 von 10.00 bis ca. 11.30 Uhr (digital)
- Vorstellung von Best-Practice-Beispielen, Diskussion über Hemmnisse beim Aufbau von Sharing-Systemen und über mögliche unterstützende Rahmenbedingungen für den Aufbau
- Online-Präsentation des geplanten und aktualisierten Handbuchs zum Thema Sharing
- Präsentation von Sharing-Angeboten der Städte München und Augsburg
- Vernetzung der Teilnehmer*innen zur Schaffung von Transparenz in der Vielfalt der Mobilitätskonzepte
Bereits 2019 hat sich der EMM e. V. mit einer Konferenz in Hallbergmoos dem Thema Shared-Mobility gewidmet. Darauf aufbauend war ein kurzes Handbuch geplant, mit dessen Hilfe wir die Akteure in der Metropolregion München beim Aufbau von Sharing-Angeboten unterstützen wollten. Hierbei kam uns dann aber die Corona-Pandemie in die Quere.
Da es die Pandemie aktuell besser zulässt, möchten wir dies zum Anlass nehmen und den Fokus genau wieder auf dieses Thema lenken und laden Sie in Zusammenarbeit mit Team Red Deutschland zur Online-Präsentation des geplanten und aktualisierten Handbuchs zum Thema Sharing ein. Im Rahmen der Veranstaltung am 30. Juni 2022 (10.00 bis ca. 11.30 Uhr) möchten wir außerdem Best Practice Beispiele vorstellen und mit Ihnen diskutieren, welche Hemmnisse es beim Aufbau von Sharing-Systemen gibt und welche Rahmenbedingungen den Aufbau unterstützen.
Programm
Gemeinsam mit der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung Gefak und der CoWorkLand eG hat der EMM e. V. eine Befragung zum Thema 3. Arbeitsorte durchgeführt. Das große Interesse daran hat uns darin bestärkt, dieses Thema weiter zu verfolgen.
Die Befragungsergebnisse stellte der EMM e. V. zusammen mit der Gefak und der CoWorkLand eG am 2. Juni 2022 digital vor. Außerdem wurden Projektideen vorgestellt, um so gemeinsam die Entwicklung von 3. Arbeitsorten in der Metropolregion München zu unterstützen.
Zu den Ergebnissen Unternehmensbefragung 2022
Über CoWorking / 3. Arbeitsorte
3. Arbeitsorte sind idealerweise wohnortnah und somit im Umland der in Zentren gelegene Büroeinheiten, in denen Arbeitnehmer*innen an ausgewählten Tagen in der Woche arbeiten können. Arbeitgeber*innen buchen dort Flächenkontingente, um den Zeitaufwand Ihrer Mitarbeitenden für das tägliche Pendeln zu reduzieren. So kommt die Arbeit zu den Mitarbeitenden – weniger Fahrten entlasten Mensch und Umwelt. Besonders als Angebotsergänzung klassischer Coworking Spaces, werden dritte Arbeitsorte zu Keimzellen der Entwicklung in den Umlandgemeinden. Nicht zuletzt können Unternehmen so auch Büroflächen in teuren Lagen einsparen. Langfristig wäre ein dichtes Netz an entsprechenden Bürostandorten in der gesamten Metropolregion München vorstellbar, um einen nennenswerten Effekt zur Entlastung der Innenstädte, Wiederbelebung der ländlichen Räume und zum Klimaschutz zu leisten.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Die Metropolregion München weist ein sehr dynamisches Bevölkerungswachstum auf, weshalb es gerade jetzt besonders wichtig ist, lebenswerte Orte zu schaffen, nachhaltig zu bauen und die polyzentrale Entwicklung der Region zu stärken.
Der Landkreis Mühldorf am Inn will hier seiner Vorbildfunktion nachkommen wie etwa mit dem neu gebauten, nachhaltigen Berufsschulzentrum in Mühldorf (Bundespreis Umwelt und Bauen 2021). Aber auch privatwirtschaftlich initiierte Projekte regen zum Nachahmen an, z.B. die „Sanierung zweier Altstadthäuser in Kraiburg“, die eine Anerkennung für Baukultur der Metropolregion München erhalten hat (siehe auch Broschüre zum Preis für Baukultur 2020).
Der Landkreis Mühldorf am Inn lud gemeinsam mit der Regionalen Wohnungsbaukonferenz und dem Europäischen Metropolregion München e.V. zur Veranstaltung „Wachstum mit Qualität – Zukunftsweisende Ortsentwicklung“ am 02. Juni 2022 nach Mühldorf am Inn ein (siehe auch offizielle Einladung)
Die rund 80 Teilnehmer*innen erhielten dabei einen intensiven Einblick in die zukunftsweisenden Entwicklungen im Landkreis Mühldorf, die Gelegenheit Best Practices kennen zu lernen und sich mit den Verantwortlichen vor Ort auszutauschen.
Dokumentationen und Präsentationen der Veranstaltung
Vortragsfolien:
„Zukunft bauen“ – Vortrag von Natalie Schaller, stattbau münchen