Am 29. November lud die Metropolregion München herzlich zur Präsentation der Ergebnisse der Pendlerbefragung und Potenzialanalyse zu 3. Arbeitsorten in der Metropolregion München ein. Folgende Fragen wurden erörtert: Wo machen CoWorking-Spaces speziell für Pendler Sinn? Wie können sie entwickelt und umgesetzt werden? Welche Anforderungen haben Pendler an solche 3. Arbeitsorte? Die Ergebnisse und Präsentationen können Sie nachfolgend einsehen.
>>> Ergebnisse der Pendlerbefragung der EMM
>>> Arbeitsmobilität im Wandel – Vorstellung Potenzialanalyse
Auf Initiative der AG Wissen lud der EMM e.V. herzlich zur digitalen Veranstaltung „Innovationskraft in der Metropolregion München – Was können wir gemeinsam bewirken?“ am Mittwoch, 13. November 2024 (16.00 bis ca. 17.30 Uhr) ein.
Die Metropolregion München ist national und international eine der attraktivsten Wirtschaftsräume. Ein sehr gewichtiger Faktor ist dabei die Innovationskraft der Region, bedingt durch innovative Unternehmen sowie Wissenschaft und Forschung auf absolutem Spitzenniveau.
Um das hohe Niveau der Innovationskraft in der Metropolregion München zu halten bzw. auszubauen, gibt es in unterschiedlichen Bereichen Handlungsbedarf und Verbesserungsmöglichkeiten. Dies zeigt eine Stärken-Schwächen-Analyse der KPMG im Auftrag des Europäische Metropolregion München (EMM) e. V. Doch was können wir in der Metropolregion München gemeinsam bewirken, um die Innovationskraft und damit die wirtschaftliche Attraktivität der Region zu verbessern?
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Bayern Innovativ und BayZiel e. V. wurde diskutiert, wie der Wissens- und Technologietransfer in der Metropolregion München verbessert werden und v.a. auch wie die Region noch stärker von den Innovationszentren und Weiterbildungsangeboten der Hochschulen und Universitäten profitieren kann. Außerdem wurde im Austausch besprochen, welche Projekte gemeinsam aufgesetzt und durchführt werden können, um die Innovationskraft noch weiter zu stärken.
Hier finden Sie die vollständigen Präsentationen der Sitzung:
>> Bayern Innovativ – Innovationsökosysteme in Bayern
>> Bayerisches Zentrum für innovative Lehre (BayZiel) – BayZiel und Weiterbildung an Hochschulen
>> KPGMB für die Europäische Metropolregion München – Innovationskraft in der Metropolregion München
Am 22. Oktober 2024 fand das 2. Vernetzungstreffen der Fairen Metropolregion München im EineWeltHaus in München statt.
Unter dem Motto „Erfolge und Hürden in der nachhaltigen Beschaffung“ trafen sich Fairtrade-Engagierte und Interessierte zum gemeinsamen Austausch. Neben fachlichen Vorträgen zum Thema war eine kleine Pitchrunde zum Kennenlernen und Vorstellen aktueller Projekte zentraler Bestandteil der Veranstaltung.
Vorträge:
Herausforderungen in der nachhaltigen Beschaffung und wie man diese überwinden kann
Eva Bahner, Fachpromoterin für nachhaltige Beschaffung, Eine Welt Netzwerk Bayern
Projekte und Erfoge in der nachhaltigen Beschaffung in der Stadt Rosenheim
Stella Benedickt, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Stadt Rosenheim
Die Veranstaltung wurde moderiert von Frau Dr. Franziska Singer, Expertin für Nachhaltigkeit im öffentlichen Einkauf.
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Der EMM e.V. lud am 10. Oktober zu einer Info-Veranstaltung rund um die Themen New Work, 3. Arbeitsorte und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbilanz ein. Die Veranstaltung fand bei der workingwell GmbH (Karlstraße 44, 80333 München, 16.30 bis ca. 19.00 Uhr) statt.
Die vergangenen vier Jahre haben in einer beispiellosen Weise mobiles und flexibles Arbeiten in Unternehmen und Organisationen verändert. Doch auch solche neuen Arbeitsformen schaffen neue Herausforderungen und Fragen, die geklärt werden müssen. Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Welche Chancen ergeben sich für Arbeitgeber durch die verringerte Büro-Auslastung? Welche Auswirkungen haben reduzierte Pendelfahrten auf die Nachhaltigkeitsbilanz?
Diesen und weitere Fragen wurden zusammen mit folgenden Referent:innen am 10. Oktober erörtert:
- Sabine Hockling, Journalistin und Autorin des Spiegel-Bestsellers „Überall nur nicht im Büro“
- Martin Brübach, Real Estate Services, Roche Diagnostics GmbH
- Hagen Mörbel, Leiter Smart Working Plus, Boehringer Ingelheim
- Manuela Pelg, Expertin für transparente Nachhaltigkeitskommunikation
Auch 2024 war die Metropolregion München wieder mit einem großen Stand auf der Internationalen Immobilienmesse EXPO Real vom 7. bis 9. Oktober vertreten. Der Stand der Metropolregion München mit insgesamt 7 Standpartnern bot Raum für Austausch und Vernetzung.
Im Rahmen der Messe sprachen Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.V. und Prof. Dr. Oliver Weigel, Geschäftsführer Internationale Bauausstellung Metropolregion München, bei einer Podiumsdiskussion über die Projekteinreichung sowie die Ziele und Visionen der Internationalen Bauausstellung 2024-2034.
Das vollständige Programm finden Sie in unserem EXPO REAL Booklet.
Die Pressemitteilung zur Podiumsdiskussion finden Sie hier.
Wir sind die Metropolregion München. Du + Ich = Wir?
Unter diesem Motto luden die Stadt und der Landkreis Freising sowie der Europäische Metropolregion München e.V. Sie herzlich zur Metropolkonferenz am Montag, 22.07.2024 in das frisch renovierte Freisinger Asamgebäude ein.
Die Metropolregion München ist Vielfalt pur. Bei all den Unterschieden zwischen Landeshauptstadt, Schwaben, Nieder- und Oberbayern gibt es auch Gemeinsamkeiten, die es zu identifizieren und stärken gilt. Denn die Herausforderungen für die Metropolregion sind groß und nur wer sich als Gemeinschaft versteht, zieht auch am gleichen Strang.
Im Rahmen der Metropolkonferenz gehen wir der Frage nach, warum „regionale Identität“ so wichtig ist und wie wir neben unseren vielen wertvollen Identitäten auch ein metropolregionales Bewusstsein stärken können, damit „Du + Ich“ ein „Wir“ ergibt.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das vollständige Programm finden Sie >hier.
Eine ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.
Die Präsentation von Wolfgang Töchterle, Director Marketing IDM Südtirol, finden Sie hier.
Veranstalter:
Die „Bayerischen Eine Welt-Tage“ mit „Fair Handels Messe Bayern“ sind der jährliche Treffpunkt der bayerischen Eine Welt-Akteure. Der EMM war auch dieses Jahr wieder mit einem Stand der fairen Metropolregion München vertreten sein. Im „Kongress am Park“ in Augsburg werden die neuesten Trends fair gehandelter Produkte präsentiert, Organisationen aus dem Eine Welt-Bereich informieren Sie im Bereich Bildung und Kampagnen. In persönlichen Begegnungen und Gesprächen konnten Besucher so mehr zu den aktuellen Themen aus den Bereichen Fairer Handel, Globales Lernen, Eine Welt-Partnerschaft erfahren.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Mehr Infos zur fairen Metropolregion München gibt es hier.
Impressionen
Am Montag, 15. Juli 2024 lud der EMM e.V. zusammen mit der IBA GmbH herzlich zur IBA Ideenwerkstatt in das Haus der Architektur in der Bayerischen Architektenkammer ein.
Neben dem intensiven Austausch untereinander hatten die Beteiligten hier die Möglichkeit Ihre Projektidee im geschützten Rahmen zu präsentieren, gemeinsam ihre Ideen im Hinblick auf die IBA zu diskutieren und von den vielfältigen Sichtweisen unserer IBA-Unit-Mitglieder zu profitieren.
Anbei finden Sie die Pressemitteilung.
Die vollständige Präsentation von Julianna Günther, Geschäftsführerin der IBA Metropolregion München GmbH, zur ihrem Input „Update IBA, Rahmen & Anforderungen an IBA-Projekte“ finden Sie hier.
Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Regionalmanagement Bayern.
Sie haben Interesse Teil der Internationalen Bauausstellung Metropolregion München zu werden? Dann informieren Sie sich hier.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Am 12. Juli 2024 fand zum 11. Mal das Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten der Metropolregion München in den Räumen der IHK Schwaben in Ausgburg statt. Organisiert von der AG Umwelt des EMM e.V. in Kooperation mit der Regierung von Schwaben bietet die Veranstaltung neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung wie immer auch ein interessantes Programm mit Vorträgen und Workshops.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Präsentation der Veranstaltung finden Sie in Kürze auf dieser Seite.
Im Kontext des IBA-Projektaufrufes luden der EMM e.V. und die IBA GmbH am 11. Juli zum 5. digitalen und letzten Treffen der AG IBA ein. Hier hatten alle Interessierte die Möglichkeit, sich über den Projektaufruf der IBA GmbH zu informieren und Rückfragen hinsichtlich der Projekteinreichung zu stellen. Neben zwei Impulsen zum Thema Mobilität und Innovation gab es einen Vortrag zu Projekterfahrungen im Rahmen der IBA Basel.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Unten stehend finden Sie Folien der Präsentation. Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird in Kürze verfügbar sein.
Aktueller Stand der IBA Metropolregion München
Julianna Günther, Geschäftsführerin der IBA GmbH
>> Präsentation 01:_Aktueller Stand IBA Metropolregion München_(Julianna Günther)
Aktueller Stand der IBA-Unit
Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.V.
>> Präsentation 02:_Aktueller Stand IBA-Unit_(Wolfgang Wittmann)
Kurzvortrag: Warum Impulsprojekte für die Region?
Sabine Schröder, Bereichsleiterin Raum und Gesellschaft am nexus Institut
Was bring mir eine IBA?
Johannes Dachsel, Fürstenfeldbruck
>> Präsentation 03: Was bringt mir eine IBA? (Johannes Dachsel)
Christa Stewens, Nachbarschaftsregion
>> Präsentation 04: Was bringt mir eine IBA?_(Christa Stewens)
Stefan Fina, TH Augsburg
>> Präsentation 05:_Was bringt mir eine IBA?_(Stefan Fina)
Vorstellung Projektaufruf IBA GmbH
Julianna Günther, Geschäftsführerin IBA GmbH
Q&A zum Fragebogen
Julianna Günther, Geschäftsführerin IBA GmbH
Anja Albrecht, Projektkoordination und Netzwerke IBA GmbH
Von der Idee zum fertigen Projekt: Die IBA Basel
Monika Neuhöfer-Advic, Bürgermeisterin Lörrach
>> Präsentation 06:_Von der Idee zum fertigen Projekt_IBA Basel_(Monika Neuhöfer-Avdic)
Abschlussstatements
Am Donnerstag, 4. Juli 2024 lud der EMM e.V. herzlich zum Wirtschaftsförderertreffen ins Foyer des Haus der Bayerischen Landkreise (Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München) ein.
Das vollständige Programm finden Sie hier: Wifö_Programm 04. Juli 2024
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mindestens einmal jährlich laden wir alle Wirtschaftsförder*innen aus der Metropolregion München zu einem Netzwerkreffen ein! Neben aktuellen Informationen und dem Jahresrückblick des EMM e.V. steht die übliche Pitch-Runde zu Ihren aktuellen Projekten und Themen ganz im Mittelpunkt des Treffens. Im Anschluss laden wir Sie zu einem gemütlichen Ausklang mit Brotzeit und interessanten Gesprächen ein.
Impressionen
Am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. Mai lud der EMM e.V. zusammen mit HEUER DIALOG ganz herzlich zum Immobilien-Dialog Metropolregion ein. Die Veranstaltung startete mit einem Auftaktabend und einer Führung durch den multifunktionalen Campus DER BOGEN. Am 15. Mai fanden anschließend Vorträge und Panels bei Giesecke und Devrient statt.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Impressionen
Am Dienstag, 30. April 2024 fand die Mitgliederversammlung des EMM e.V. im Börsensaal der IHK für München und Oberbayern statt.
Die Veranstaltung richtete sich ausschließlich an Mitglieder des EMM e.V.
Am Donnerstag, 22. Februar 2024 fand die 1. Sitzung der IBA-Unit im Haus der Architektur in München statt, zu der der EMM e.V. und die IBA GmbH einlud.
Hier finden Sie die Pressemitteilung.
Am Dienstag, 14. November 2023 fand die IBA Informationsveranstaltung für Unternehmen statt, zu der der EMM e.V. digital einlud.
Das war das Programm.
Hier finden Sie die Präsentation.
Am Montag, 13. November 2023 fand die Innovationskonferenz der Metropolregion München statt, zu der der EMM e.V. in den Innovationspark Augsburg einlud.
Das war das Programm.
Hier finden Sie die Präsentation.
Am Donnerstag, 12. Oktober 2023 fand der IBA Walk Ingolstadt statt, zu dem die Stadt Ingolstadt zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem EMM e.V. einlud.
Das war das Programm.
Präsentationen zum Download:
Die Neugestaltung der Schloßlände und die Zukunft der Mobilität im öffentlichen Raum
von Stadtbaurätin Ulrike Wittmann-Brand
Unten stehend finden Sie das Video zum IBA Walk in Ingolstadt.
Am Dienstag, 18. Juli 2023 fand die diesjährige Metropolkonferenz gemeinsam mit der Stadt Augsburg im Gaswerk statt. Das Motto: Zukunft braucht Mut!
Das war das Programm.
Präsentationen zum Download:
Smart City – It’s about data! // Horst Thieme, Smart City Manager, Stadt Augsburg.
Am Donnerstag, 13. Juli 2023 fand das Netzwerktreffen „Dritte Arbeitsorte in der Metropolregion München“ im Digitalen Gründerzentrum (brigk) in Ingolstadt statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurd in verschiedenen Workshops diskutieren,
- Wie Kommunen CoWorking in ihrem Umfeld unterstützen und aufbauen können.
- Welche Möglichkeiten Unternehmen haben, ihren Mitarbeitern das Arbeiten in CoWorking-Spaces zu ermöglichen.
- Wie die Betreiber von CoWorking-Spaces attraktive Angebote für Arbeitgeber aus den Zentren und deren Mitarbeiter und Pendler entwickeln können.
Außerdem wurde der sog. RegioScan von CoWorkLand vorgestellt, mit dessen Hilfe anhand unterschiedlicher Daten (bspw. Pendlerverkehre) geeignete Standorte für CoWorking-Spaces für Pendler identifiziert wurden.
Das war das Programm
Präsentationen zum Download:
Einführung in das Projekt „Arbeitsmobilität im Wandel“ // Dr. Ulrich Dewald, GEFAK mbH
Raus aus der Stadt – Rein ins CoWorking // Axel Praus, Geschäftsführer workingwell GmbH
Vereinbarkeit CoWork-Care // Vicki Lichtenegger, CEO ToBe work&care
Impressionen der Veranstaltung
Am Montag, 10. Juli 2023 fand die „Präsentation der SWOT-Analyse für die Innovationsstrategie der Metropolregion München“ im MunichUrbanColab statt. Die Innovationskraft ist einer der maßgeblichen Faktoren für die Zukunftsfähigkeit der Metropolregion München. Um diese positiv zu gestalten, gibt es einige Stellschrauben, an denen gearbeitet werden muss, um die Attraktivität der Region auch langfristig zu gewährleisten. Aus diesem Grund arbeitet der EMM e. V. an einer Innovationsstrategie für die Metropolregion München.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde einerseits die aktuell durchgeführte SWOT-Analyse vorgestellt. Zum Anderen wurden in unterschiedlichen Workshops die Ergebnisse der SWOT-Analyse vertieft, Handlungsbedarf definiert und die weiteren Schritte erarbeitet.
Das war das Programm.