Preis für Baukultur

Unter dem Motto „Transformation mit Qualität“ lobt der Europäische Metropolregion München e.V.  in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, der Landeshauptstadt München, dem Bayerischen Städtetag sowie dem Bayerischen Gemeindetag und der Bundesstiftung Baukultur zum vierten Mal den Preis für Baukultur aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter, MdL.

Transformation positiv begegnen und mit Qualität gestalten – mit der Auslobung des Preises für Baukultur identifiziert der EMM e.V. beispielgebende Bauprojekte aus der Region und präsentiert sie im Rahmen der darauffolgenden Veranstaltungsreihe „Transformation mit Qualität“ und der Wanderausstellung einem breiten Publikum. Das schafft Aufmerksamkeit für mehr Baukultur und fördert den Austausch hierzu, mit dem Ziel, auch künftigen Bauvorhaben in der Region mehr Qualität zu verleihen. 

Der Preis für Baukultur 2025 geht gemeinsam an die Projekte „Neugestaltung der Innenstadt Freising“ und „Generalsanierung Asamgebäude“.

Preis für Baukultur 2025

 

Der Europäische Metropolregion München e.V. vergibt den Preis für Baukultur 2025 gemeinsam den Projekten „Neugestaltung der Innenstadt Freising“ und „Generalsanierung des Asamgebäude“. In Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, der Landeshauptstadt München, dem Bayerischen Städtetag sowie dem Bayerischen Gemeindetag, der Bundesstiftung Baukultur und unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr Herrn Christian Bernreiter, MdL wird den Preis zum vierten Mal vergeben.

Unter dem Motto „Transformation mit Qualität“ zeichnet der Preis für Baukultur 2025 „gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ aus, die in besonderer Weise zur Transformation und positiven Weiterentwicklung der Metropolregion beitragen. Dies ist in der Stadt Freising auf besondere Weise gelungen. Der Prozess der Sanierung der Freiflächen und Gebäude der Altstadt in Verantwortung der öffentlichen Hand, die hohe Aufenthaltsqualität und Identitätsstiftung erscheinen der Jury auch unter nachhaltigen Gesichtspunkten besonders bemerkens- und nachahmenswert.

Über die Geschäftsstelle des EMM e.V. kann die Wanderausstellung zum Preis für Baukultur ausgeliehen werden. Ergänzend dazu bietet der EMM e.V. in Kooperation mit der Regionalen Wohnungsbaukonferenz das kostenlose Veranstaltungsformat „Transformation mit Qualität“ an.

Broschüre Preis für Baukultur 2025

Projektbeteiligte Preis für Baukultur 2025

Video-Statements zur Baukultur in der Metropolregion München

Staatsminister Christian Bernreiter, MdL
Prof. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.V.

Video & Schnitt: Kai Metzner

Impressionen der Preisverleihung

Video & Schnitt: Kai Metzner

Gewinner, Sonderpreise und Anerkennungen

Impressionen der Preisverleihung

Veranstaltungsreihe "Transformation mit Qualität"

Um für das Thema Baukultur mehr Aufmerksamkeit zu schaffen, bietet der EMM e.V. gemeinsam mit der Regionalen Wohnungsbaukonferenz direkt vor Ort, z.B. bei den ausgezeichneten Projekten des Preises für Baukultur, das Veranstaltungsformat „Transformation mit Qualität“ an. Projektbesichtigungen, fachliche Inputs und gegenseitiger Austausch ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Gewinnerprojekte und informieren über Erfolgsrezepte und Übertragbarkeiten der Best-Practice Beispiele.

Aber auch wenn Sie nicht zu den Gewinnern des Preises für Baukultur zählen, führen wir gerne die Veranstaltung mit Informations- und Beratungsangeboten zum Thema „Transformation mit Qualität“ gemeinsam bei und mit Ihnen vor Ort durch.

Wanderausstellung "Preis für Baukultur 2025"

Über die Geschäftsstelle des EMM e.V. können Sie sich die Wanderausstellung zum Preis für Baukultur kostenlos ausleihen. Sie präsentiert alle Gewinner-Projekte 2025 und gibt damit wertvolle Anregungen für zukünftige Bauvorhaben in Ihrer Region.

Die insgesamt 11 Roll-ups (je 85 x 200 mm) sind leicht im Aufbau und Transport und können flexibel dem Raumangebot angepasst werden. Die Ausleihdauer beträgt ca. zwei Wochen. Bei Fragen und für die Bestellung wenden Sie sich bitte an Iris Beck.

Preis für Baukultur 2020

 

Pandemiebedingt wurde der dritte Preis für Baukultur – Wachstum mit Qualität erst im Jahr 2021 verliehen und kürte – auf digitalem Weg – „Orte für gutes Zusammenleben“ sowie „gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“, die besonders beispielhaft mit der Herausforderung Wachstum umgehen. Insgesamt acht Projekte aus der Metropolregion München erhielten eine Auszeichnung. Der Preis für Baukultur ging an das Projekt „Neue Dorfmitte Denklingen: Gasthof Hirsch – Umnutzung zum Rathaus und Bürgersaal“.

Über 160 Zuschauer waren dabei, als die geistigen Urheber, Bauherren und politisch verantwortlichen Personen der Gewinnerprojekte gewürdigt werden. Auch die Schirmherrin des Preises, Staatsministerin Kerstin Schreyer, richtete sich mit einer Videobotschaft an das Publikum sowie die Gewinner und betonte dabei, dass „gerade im Kulturstaat Bayern die Baukultur eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe“ sei. „Beim Bauen dürfe Quantität nicht vor Qualität gehen, das gebaute Umfeld und damit die Baukultur habe schließlich große Auswirkungen auf die Menschen“, so die Ministerin weiter.

Die Preisverleihung wurde aufgezeichnet. Das Video hierzu finden Sie hier

Broschüre zum Preis für Baukultur 2020

Projektbeteiligte aller eingereichten Projekte

Über die Geschäftsstelle des EMM e.V. kann die Wanderausstellung zum Preis für Baukultur ausgeliehen werden. Ergänzend dazu bietet der EMM e.V. in Kooperation mit der Regionalen Wohnungsbaukonferenz das kostenlose Veranstaltungsformat „Wachstum mit Qualität“ an.

Gewinner, Sonderpreise und Anerkennungen

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Geogr. Iris Beck

Ansprechpartnerin für:
Baukultur, Expo Real, IBA, Metropolkonferenz

Tel.: +49 89 452 056-011

E-Mail: i.beck@metropolregion-muenchen.eu