Organisation des EMM e.V.
Die Organisation des EMM e.V. erfolgt durch drei gewählte Gremien sowie mit Hilfe einer ausführenden Geschäftsstelle. Die Organe des Vereins bestehen aus Vorstand, Lenkungskreis und Mitgliederversammlung. Die fachliche Arbeit findet in der Hauptsache in Arbeits-, Facharbeits- oder Projektgruppen statt, die aktuelle, für die Region wichtigen Themen bearbeiten.

Vorstand
Der Vorstand besteht aus 11 Vertretern der Gebietskörperschaften und 11 Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Seine Aufgaben liegen insbesondere in der Leitung des Vereins im Rahmen der Satzung und nach Maßgabe der Beschlüsse der Mitgliederversammlung sowie des Lenkungskreises.
Darunter fallen: Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Vereins zu fällen, Jahresrechnung, Jahresbericht und Haushaltsplan vorzulegen, über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern zu beschließen, einen Geschäftsführer zu berufen sowie der Mitgliederversammlung Vorschläge über die Höhe der Mitgliedsbeiträge zu unterbreiten.
- Vorstandsvorsitzender: Landrat Christoph Göbel, Landkreis München
- 1. Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden: Oberbürgermeister Dieter Reiter, Landeshauptstadt München
- 2. Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden: Hauptgeschäftsführer Dr. Marc Lucassen, IHK Schwaben
Lenkungskreis
Der Lenkungskreis des EMM e.V. ist auf ein Maximum von 60 Mitgliedern beschränkt. Er hat die Aufgabe, Vorstand und Rechnungsprüfer zu wählen, Empfehlungen zur strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Vereins zu fassen, die Geschäftsordnung zu beschließen, dem Vorstand die Einrichtung von Arbeitsgruppen und deren Träger vorzuschlagen und auf Vorschlag der Arbeitsgruppen Projekte zu definieren.
- 44 stimmberechtigte Vertreter aus Gebietskörperschaften, Wirtschaft und Gesellschaft
- sechs kooptierte Mitglieder aus Organen der Bayerischen Staatsregierung, der Regierung von Oberbayern sowie den Planungsverbänden
- 6 Vertreter der Arbeitsgruppen
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung des Vereins hat die Aufgabe, alle vier Jahre den Lenkungskreis zu wählen und den Vorstand zu entlasten, die Mitgliedsbeiträge auf Vorschlag des Vorstandes festzusetzen, den Haushaltsplan zu genehmigen sowie Beschlüsse über Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins zu fassen. Die Versammlung kommt aktuell einmal jährlich zusammen. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder mit jeweils einer Stimme. Die Mitglieder tragen durch ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag zur Finanzierung der durch den Verein bezahlte Projekte und Mitarbeiter bei.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Geogr. Severin Göhl
Ansprechpartner für:
Mobilität, Vereinsgremien, Mitgliederverwaltung, Klimaschutz, Umwelt, Wissen
Tel.: +49 89 452 056-021