Arbeitsgruppen des EMM e.V.

Im Zentrum des EMM e.V. steht die Arbeit an konkreten Projekten in fünf Arbeitsgruppen (AGs) zu den Themen Mobilität, Wirtschaft, Wissen, Umwelt und der Vorbereitung einer IBA (Internationale Bauausstellung). Hier engagieren sich die Mitglieder des Vereins und entwickeln konkrete Projekte, die anschließend von Facharbeits- oder Projektgruppen umgesetzt werden.

Organisatorisch und inhaltlich werden die fünf Arbeitsgruppen mit ihren jeweiligen Facharbeitsgruppen von einem oder zwei Institutionen als Trägern koordiniert.

An einer Projektmitarbeit Interessierte können mit den Trägern Kontakt aufnehmen, um sich über die Möglichkeit eines Mitwirkens zu informieren.

Mobilität ist kein Selbstzweck, sondern muss den Bedürfnissen von Bevölkerung und Wirtschaft der Metropolregion München dienen. Angesichts wachsender Pendlerdistanzen und großer Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Demographie ist Mobilität der entscheidende Faktor geworden. Eine funktionierende und nachhaltige Verkehrsentwicklung ist Hauptvoraussetzung für den Erhalt der Attraktivität, Wirtschaftskraft und Lebensqualität in der Metropolregion.

Die AG Mobilität hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Faktor sowie die Erreichbarkeit innerhalb des Gebietes der Metropolregion München im Dialog und über Institutionsgrenzen hinweg zu stärken.

Träger AG Mobilität

  • IHK Schwaben, vertreten durch Präsident Dr. Andreas Kopton
  • Landeshauptstadt München, vertreten durch Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk

Ansprechpartner AG Mobilität

  • Landeshauptstadt München
    Georg Dunkel
    Abteilungsleiter Verkehr, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
    Tel.: +49 89  233 24-165
    E-Mail: georg.dunkel@muenchen.de

Die Facharbeitsgruppe (FAG) EMM-Tarif und Fahrgastinformation befasst sich mit zwei ineinander greifenden Themen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): Tarif und Fahrgastinformation. Ziel ist, die bestehenden Tarifbestimmungen zu harmonisieren sowie übergreifende Tarifangebote für den gesamten Raum der Metropolregion München zu entwickeln. Auch im Arbeitsbereich Fahrgastinformation wird nach Wegen gesucht, den Kunden ÖPNV-Informationen für das gesamte Gebiet der Metropolregion zur Verfügung zu stellen.

Inhalte FAG

In Eichstätt in den Zug steigen und mit einem Ticket Bahn und Münchner U-Bahn nutzen: Das ist seit Gründung des EMM e. V. ein zentrales Anliegen vieler Beteiligter. In einem ersten Schritt wurde dafür die „AboPlusCard“ eingeführt, die es Pendlern erlaubt, bis zu drei Verkehrsverbünde in einer einzigen Monatskarte zu kombinieren. Doch auch weiterhin besteht der Wunsch nach einem Tarifsystem, das die gesamte Metropolregion München umfasst.

Daher hat die FAG EMM-Tarif und Fahrgastinformation die Beauftragung einer Grundlagenstudie initiiert, welche die möglichen Formen der ÖPNV-Kooperationen untersucht hat und in einer weiteren Studie die Sinnhaftigkeit und Umsetzung eines Dachtarifes aufzeigt. Dieses Vorgehen wurde von einer breiten Basis der Mitgliedschaft des EMM e.V. und auch von der Staatsregierung getragen. Das Thema „bayernweiter Landestarif“ hat die weiteren Bestrebungen für einen EMM-Tarif jedoch vorerst leider auf Eis gelegt. Wir sind aber weiterhin von der Sinnhaftigkeit überzeugt!

Träger FAG

  • Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV), vertreten durch Dr. Markus Haller, Bereichsleiter Konzeption, und Norbert Specht, stv. Leiter Marketing und Tarife.

Ansprechpartner FAG

Die Facharbeitsgruppe Wirtschafts- und Pendlerverkehre hat sich zum Ziel gesetzt, das Mobilitätsmanagement in der Metropolregion München weiter voranzubringen. Hierzu wurden von der Facharbeitsgruppe Projekte auf den Weg gebracht, die die Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützen oder den Fahrradverkehr in der Region fördern.

Parken und Mitfahren

Mit dem Projekt „Parken und Mitfahren“ sollen mehr Pendler dazu ermunter werden, Fahrgemeinschaften zu bilden. Zunächst wurden hierzu sämtliche Pendlerparkplätze in der Metropolregion München erfasst und eine Befragung der Nutzer diese Parkplätze durchgeführt.

Im Zuge dessen wurde ein Flyer erstellt, der eine geografische Übersicht zu den Standorten aller Pendlerparkplätze in der Metropolregion gibt. Darüber hinaus enthält er Informationen zur Pkw-Stellplatzzahl, der Beschaffenheit der Oberfläche sowie zur Beleuchtung der Parkplätze.

Im Dezember 2012 wurde der erste Musterpendlerparkplatz mit 100 Stellplätzen im Gewerbegebiet GADA A 8 in Bergkirchen an der Schnittstelle der Autobahn A 8 mit der Bundesstraße B 471 eröffnet.

Grüne Radlrouten

Radeln ist gesund und schont die Umwelt. Auf den gemeinsam mit den Kreisverbänden Fürstenfeldbruck und Dachau des ADFC entwickelten „Grünen Routen“ können Fahrradfahrer verkehrsarm und zügig in die Landeshauptstadt München radeln. Alle Routen sind hier und hier zu finden.

Träger FAG Wirtschafts- und Pendlerverkehre

  • IHK für München und Oberbayern, vertreten durch Joseph Seybold, Referat für Verkehr und Logistik
  • ADAC Südbayern e. V., vertreten durch den verkehr- und umweltpolitischen Sprecher Alexander Kreipl

Ansprechpartner FAG Wirtschafts- und Pendlerverkehre

  • ADAC Südbayern e. V.
    Alexander Kreipl
    Verkehrs- und umweltpolitischen Sprecher
    Tel.: +49 89 5195-150
    E-Mail: alexander.kreipl@sby.adac.de

 

 

Ziel der AG Wirtschaft ist es, die herausragenden Stärken der Metropolregion München als Gesamtraum, ihre Attraktivität für Unternehmen und Fachkräfte und ihre weltweite Sichtbarkeit zu erhalten und auszubauen.

Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion München beruhen in besonderem Maße darauf, dass Unternehmen es schaffen, innovative, weltweit nachgefragte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Deshalb unterstützt die AG Wirtschaft mit Informationen und Veranstaltungen gezielt Netzwerkbildung und Kooperationen in der Metropolregion.

Träger AG Wirtschaft

  • IHK für München und Oberbayern, vertreten durch stv. Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer
  • Landeshauptstadt München, vertreten durch Kurt Kapp, stv. Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft

Ansprechpartner AG Wirtschaft

  • Landeshauptstadt München
    Kurt Kapp
    Referat für Arbeit und Wirtschaft, Wirtschaftförderung
    Tel: +49 89 233 216-27
    E-Mail: eva.puckner@muenchen.de

Die Kultur- und Kreativwirtschaft leistet einen erheblichen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt. Gleich nach der Automobilwirtschaft und noch vor der Chemieindustrie stellt sie die drittgrößte Wirtschaftssparte dar. Dennoch wird sie häufig in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung unterschätzt.

Datenreport zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Um für die weitere Arbeit eine Grundlage zu haben, hat die Facharbeitsgruppe gemeinsam mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem FilmFernsehFonds Bayern und der IHK für München und Oberbayern eine Grundlagenstudie zur Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion München erstellen lassen, welche im November 2012 veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung haben in ihrer Deutlichkeit die Erwartungen der Initiatoren und Fachleute sogar übertroffen.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion München setzt sich aus einem breiten Mix großer, mittlerer und kleiner Unternehmen zusammen – aus den klassischen kulturwirtschaftlichen Bereichen ebenso wie aus der innovationsgetriebenen Kreativwirtschaft. Sie nimmt im deutschlandweiten Vergleich eine herausragende Stellung ein.

Datenreport 2012

Datenreport 2016

Träger FAG KuK

  • Feierwerk e.V., vertreten durch Geschäftsführer Ernst Wolfswinkler

Ansprechpartner FAG KuK

  • Landeshauptstadt München
    Jürgen Enninger
    Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
    Tel.: +49 233 28-920
    E-Mail: juergen.enninger@muenchen.de

Roadshow „Kreativ. Erfolgreich in der Metropolregion München.“

Trotz der beeindruckenden Zahlen wird die Kultur- und Kreativwirtschaft  nach wie vor oft unterschätzt. Zu großen Teilen ist dies der Tatsache geschuldet, dass sie meist kleinteilig organisiert und mit sehr unterschiedlichen Branchenfeldern – beispielsweise dem Kunstmarkt, der Musikwirtschaft, Darstellenden Künsten, Design, Presse oder Werbung – nicht einfach zu fassen ist.

Um dem zu begegnen, hat die Facharbeitsgruppe den Impuls für eine Veranstaltungsreihe gegeben, die seit Ende 2013 durch die Metropolregion tourt und der Branche zu mehr Sichtbarkeit verhelfen soll, der Roadshow „Kreativ. Erfolgreich in der Metropolregion München.“

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen in Landkreisen und Kommunen steht die Vernetzung der Kultur-und Kreativschaffenden untereinander und mit Vertretern anderer Wirtschaftszweige der Region. Ebenso geht es darum, den Austausch zwischen öffentlichen Stellen und der Branche zu fördern und zu fragen: Was funktioniert aus Sicht der Kreativunternehmen bereits gut, wo besteht noch Optimierungsbedarf?

Mehr zur Roadshow finden Sie auch im Bereich Themen.

 

 

 

Ziel der AG Wissen ist es, Vernetzung und Transfer von „Wissen“ innerhalb der Metropolregion zu fördern und die Stärken der Metropolregion München als Wissensregion noch deutlicher wahrnehmbar zu gestalten.

Träger AG Wissen

  • Technische Hochschule Ingolstadt, vertreten durch Prof. Dr. Thomas Doyé
  • Hochschule München, vertreten durch Vizepräsidenten Prof. Dr. Klaus Kreulich

Ansprechpartner AG Wissen

  • Hochschule München
    Regina Seiberling
    Sekretariat VP Prof. Kreulich
    Tel.: +49 89 1265-1201
    E-Mail: regina.seiberling@hm.edu

Die Facharbeitsgruppe (FAG) Fachkräfteentwicklung versteht sich als Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch. Sie will die AkteurInnen in der Metropolregion München informieren, motivieren und vernetzen, um für die Region Fachkräfte nachhaltig zu gewinnen, zu halten und zu entwickeln. Dabei konzentriert sich die FAG auf spezifische Bedarfe aus dem Themenbereich Lernen / Bildung / Wissensmanagement.

Ziele und Maßnahmen

Um ihre Ziele zu erreichen, möchte die Facharbeitsgruppe

  • durch die Organisation von regelmäßigen Netzwerktreffen eine Plattform für Erfahrungs- und Wissensaustausch bieten,
  • direkt mit den betroffenen regionalen Akteuren sprechen,
  • sich mit anderen Arbeitsgruppen des EMM e.V. vernetzen,
  • eigene Leistungen, Produkte, Informationen und Kontakte einbringen und diese kommunizieren.

Seit 2012 veranstaltet die Facharbeitsgruppe öffentliche Plattformveranstaltungen zu Vertiefungsthemen der Fachkräfteentwicklung. Bislang waren dies:

  • „Generation GOLD: Ältere Mitarbeiter/-innen als Erfahrungsschatz oder Kostenfaktor?“ (2012)
  • „Wir können mehr! Berufsausbildung in Teilzeit.“ (2013)
  • „Schätze heben: Integration junger Flüchtlinge in das Duale Bildungssystem“ (2015)

Geplant sind weitere Veranstaltungen zum Thema.

Träger FAG Fachkräfteentwicklung

  • Handwerkskammer für München und Oberbayern, vertreten durch Dr. Georg Schärl, Abteilungsleiter Grundsatzfragen der Bildungszentren

Ansprechpartner FAG Fachkräfteentwicklung

  • HWK München und Oberbayern
    Dr. Georg Schärl
    Abteilungsleiter Grundsatzfragen der Bildungszentren
    Tel: +49 89 5119-261
    E-Mail: georg.schaerl@hwk-muenchen.de

Die im Frühjahr 2014 gegründete Facharbeitsgruppe möchte durch die Vernetzung unterschiedlichster Akteure, die im Bereich MINT arbeiten, gezielt dem Fachkräftemangel auf diesem Gebiet begegnen. Besonders Kinder und Jugendliche sollen schon früh für die M.I.N.T. – Berufe begeistert werden.

Ansprechpartner FAG M.I.N.T.

  • TUM School of Education
    Dr. Andreas Kratzer
    Projektleitung Sciencelabs
    Tel: +49 89 289-24334
    E-Mail: andreas.kratzer@tum.de

Ziel der Arbeitsgruppe Umwelt ist es, den nachkommenden Generationen eine Umwelt zu hinterlassen, in der sie ähnlich leben können wie die heutige Generation.
In der Wahrnehmung auf europäischer Ebene spielt die Metropolregion München im Bereich der Umwelttechnologien eine wichtige Rolle. Um auch die Potenziale der Region selbst besser nutzen zu können, will die AG Umwelt die Metropolregion verstärkt als „Kompetenzzentrum Umwelt“ etablieren und so die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit der Natur, mit höchstmöglicher Ressourcenschonung und durch den Einsatz effizienter Umwelttechnologien weiter fördern.

Strategische und operative Ziele der Arbeitsgruppe Umwelt

  • Umweltkompetenzen z. B. im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz bündeln und ausbauen
  • Umwelttechnologien als Querschnittsthema über alle Branchen etablieren
  • Anerkennung als Umweltkompetenzregion mit Vorbildfunktion
  • Regionale Wertschöpfung im Einklang mit der Natur fördern
  • Landschaftsverträgliche Schritte zur Energiewende, Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Sicherung der hohen Qualität der natürlichen Lebensgrundlagen
  • Stadt-Land-Partnerschaften entwickeln

Träger AG Umwelt

  • Kompetenzzentrum Umwelt (KUMAS e.V.), vertreten durch Geschäftsführer Thomas Nieborowsky

Ansprechpartner AG Umwelt

  • Kompetenzzentrum Umwelt (KUMAS e.V.)
    Thomas Nieborowsky
    Geschäftsführer
    Tel.: +49 821 450781-0
    E-Mail: info@kumas.de

Die Facharbeitsgruppe möchte bereits vorhandene Potenziale im Klimaschutz nutzbar machen, die Aktivitäten der Kommunen und Unternehmen unter Einbeziehung des bürgerschaftlichen Engagements vernetzen und die Metropolregion München zur Vorbildregion im Klimaschutz entwickeln.

Seit 2010 erfolgte zunächst eine Bestandsaufnahme der Klimaschutzaktivitäten in der Metropolregion München in einer Datenbank von Klimaschutzaktivitäten mit dem Ziel, beispielhafte Aktivitäten vorzustellen, Synergien aufzudecken und Kooperationen anzustoßen.

Zu Vernetzung und Wissensaustausch trägt die Facharbeitsgruppe durch regelmäßige Veranstaltungen maßgeblich bei. Seit 2011 veranstaltet Sie im Rahmen der Energiefachmesse Renexpo in Augsburg das „Symposium Energienachhaltige Kommune“, welches sich Jahr für Jahr an Bürgermeister/-innen und Kommunalvertreter/-innen aus der Metropolregion richtet und in dessen Rahmen Möglichkeiten des energetischen Handelns in den Kommunen aufgezeigt und diskutiert werden.

Seit 2012 veranstaltet die Facharbeitsgruppe regelmäßige „Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten in der Metropolregion München“. Denn auch in der Metropolregion ergeben sich aus den Herausforderungen des Klimaschutzes große Aufgaben für Unternehmen, Kommunen und letztendlich die Bevölkerung. Diese Aufgaben, aber auch Möglichkeiten und Chancen, thematisieren die mindestens einmal jährlich stattfindenden Netzwerktreffen.

Träger FAG Klimaschutz

  • Kompetenzzentrum Umwelt (KUMAS e.V.)
    Thomas Nieborowsky
    Geschäftsführer
    Tel.: +49 821 450781-0
    E-Mail: info@kumas.de

Ansprechpartner FAG Klimaschutz

  • Kompetenzzentrum Umwelt (KUMAS e.V.)
    Thomas Nieborowsky
    Geschäftsführer
    Tel.: +49 821 450781-0
    E-Mail: info@kumas.de

Das Gebiet der Metropolregion München ist geprägt von einer großen Vielfalt von Naturräumen und daraus hervorgegangenen Kulturlandschaften. Die Facharbeitsgruppe Landschaften setzt sich dafür ein, dass diese Vielfalt der traditionellen Kulturlandschaften erhalten bleibt.

Träger FAG Landschaften

  • Prof. Schaller UmweltConsult GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Dr. Johannes Gnädinger

Ansprechpartner FAG Landschaften

Die Metropolregion München als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum ist gegenwärtig und wird auch zukünftig einem hohen Wachstum ausgesetzt sein. Um gleichzeitig die Lebensqualität und den wirtschaftlichen Erfolg der Region zu erhalten und zukunftsfähig zu bleiben, kommt der Mobilität eine Schlüsselrolle zu. Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Mobilität braucht es einen Bewusstseinswandel und einen Veränderungs- und Innovationsprozess. Eine Internationale Bauausstellung (IBA) ist für diese Transformation ein geeignetes Instrument. Weitere Informationen zur Internationalen Bauausstellung finden Sie hier.

Die AG IBA bereitet die Durchführung einer Internationalen Bauausstellung in der Metropolregion München vor. Dazu müssen Fragen zur Finanzierung, Trägerschaft und Organisation als auch die weitere Konkretisierung von Themen, Inhalten und Exzellenzkriterien für Projekte erarbeitet werden. Ziel ist es ein Memorandum zu erstellen, welches Stadt- und Gemeinderäten vorgelegt werden soll, um über die Durchführung einer IBA zu entscheiden.

Träger AG IBA

  • Landeshauptstadt München, vertreten durch Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk

Ansprechpartner AG IBA

  • Landeshauptstadt München
    Julianna Günther, Bauoberrätin
    Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Bereich Regionales (HA I/12)
    Tel.: +49 89 233-24454
    E-Mail: julianna.guenther@muenchen.de
  • Landeshauptstadt München
    Karla Schilde, Baudirektorin
    Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Bereichsleitung Regionales
    Tel.: +49 89 233-22933
    E-Mail: karla.schilde@muenchen.de