8. Juli 2025

Rückblick: Vorstellung Abschlussbericht: Arbeitsmobilität im Wandel – 3. Arbeitsorte in der Metropolregion München | 8. Juli 2025

In den letzten Jahren hat sich der EMM e. V. in Zusammenarbeit mit der CoWorkLand eG und der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung GEFAK intensiv dem Thema Dritte Arbeitsorte und CoWorking zugewandt. Wir sind dabei insbesondere der Frage nachgegangen, wie CoWorking-Spaces für die Zielgruppe Pendler attraktiver werden können. Dazu haben unterschiedliche Workshops und Veranstaltungen stattgefunden, es wurden Befragungen und eine räumliche Potentialanalyse für CoWorking-Spaces durchgeführt.

Zum Abschluss des Projekts luden wir am 8. Juli zu einer Abschlussveranstaltung und anschließenden Ausklang in den CoWorking-Space SoHo von 1000Satellites (Koppstraße 12, 81379 München) ein. Dort stellten Ulrich Dewald (Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung), Hans-Peter Sander (CoWorkLand eG) und Dana Vogel (Sustainability Consulting) die Ergebnisse des Projekts „Arbeitsmobilität im Wandel: 3. Arbeitsorte in der Metropolregion München“ vor. Neben der Vorstellung der Ergebnisse des Projekts gab Tobias Kremkau, Vordenker der CoWorking-Community, einen Ausblick, wie die Potenziale von CoWorking allgemein und speziell für Pendler einzuschätzen sind.

Anbei finden Sie die Präsentationen zur Veranstaltung:

Projektabschluss: Arbeitsmobilität im Wandel – Dritte Arbeitsorte in der Metropolregion München

“New Work statt Rush Hour” – Warum mobile Arbeitsplätze für Pendler*innen mehr sind als nur ein Kompromiss

Berechnungstool zur Ermittlung von vermeidene Emissionen bei Kundennutzung – “Scope 4”

Kurzleitfaden: CoWorking-Space pendlertauglich machen

Das Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Impressionen der Veranstaltung