Was sind die Pläne und Wünsche Ihrer Institution für 2025 und darüber hinaus und wo sehen Sie dabei speziell Perspektiven für die Zusammenarbeit mit und in der Metropolregion München?

 

“Für uns lag es buchstäblich nahe, bei der IBA Metropolregion München dabei zu sein. Typisch für Oberbayern hat sich auch Mühldorf seine Eigenart und seinen Eigensinn bewahrt. Dank der hervorragenden Verkehrsverbindung nach München über die Autobahn 94 oder den Linienstern der Bahn fühlen wir uns immer stärker als Teil der Metropolregion. Ein konkretes Projekt mit Zukunftsperspektive ist dabei die bauliche Entwicklung unseres Bahnhofsareals.”

 

 

Michael Hetzl,
Erster Bürgermeister,
Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Paul Pfeilschifter | Gründer und Inhaber von plan & perspektive

Das ganze Interview finden Sie hier.

Warum sollten auch andere Mitglied im EMM e.V. werden?

“Eine Region kann nur zukunftsfähig sein, wenn die richtigen Personen und Ideen zueinander finden – und der EMM e.V. bietet die ideale Möglichkeit hierzu.”

Was sind die Pläne und Wünsche Ihrer Institution für 2025 und darüber hinaus und wo sehen Sie dabei speziell Perspektiven für die Zusammenarbeit mit und in der Metropolregion München?

 

“Wir sind seit 2004 in München vertreten und möchten unsere Präsenz in der Metropolregion München gezielt stärken, um  gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dabei geht es  um Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, Transformation der Infrastruktur oder Digitalisierung. Unser Anspruch: Maßstäbe in der Projektsteuerung zu setzen und durch professionelle Planung und Steuerung echten Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu schaffen.”

 

 

Lukas Kracheletz,
Standortleiter München,
Thost Projektmanagement GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Laurenz Breyer | Gründer und Inhaber von reAlp Consult

Das ganze Interview finden Sie hier.

Was macht die Metropolregion München für Sie so einzigartig?

“Die Balance: zwischen internationaler Strahlkraft und regionaler Verwurzelung, zwischen Innovationsgeist und Lebensqualität. Diese wertvolle Mischung findet man selten.”

Die Metropolregion München in drei Worten.

 

“Stark – innovativ – partnerschaftlich.”

 

 

Stefan Gödeke,
Unternehmensgründer,
geschäftsführender Gesellschafter,
Baustein GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Stefan Stenzel | Prokurist, LiWooD Management AG

Das ganze Interview finden Sie hier.

Der EMM e.V. in 3 Worten?

“Vernetzung, Engagement, Zusammenarbeit.”

Was macht die Metropolregion München für Sie so einzigartig?

 

“Die Metropolregion München ist für mich weit mehr als nur ein Wirtschaftsstandort – sie ist ein Ort, an dem Ideen auf offene Türen stoßen und Innovation spürbar gelebt wird. Als Geschäftsführerin und Mutter schätze ich besonders die Balance aus beruflichen Möglichkeiten und hoher Lebensqualität. Ich liebe es, hier auf Menschen zu treffen, die nicht nur ambitioniert, sondern auch bereit sind, gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten. Das Zusammenspiel aus kultureller Vielfalt, wirtschaftlicher Stärke und persönlicher Inspiration motiviert mich jeden Tag aufs Neue, mit meinem Team Verbindungen zu schaffen und Talente zu fördern.”

 

 

Jasmin Diez,
Geschäftsführerin,
Institut für Talententwicklung Süd GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

Christoph Schmid, Erster Bürgermeister Markt Holzkirchen

 

 

Christoph Schmid | Erster Bürgermeister, Markt Holzkirchen

Das ganze Interview finden Sie hier.

Was sind die Pläne und Wünsche Ihrer Institution für 2025 und darüber hinaus und wo sehen Sie dabei speziell Perspektiven für die Zusammenarbeit mit und in der Metropolregion München?

“Durch das Netzwerk EMM können wir die IBA nutzen, um unser eingereichtes Projekt “Transformation am Herzen” weiterzubringen. Das heißt, wir schaffen hoffentlich ein Mitspracherecht bei der Gestaltung einer Durchfahrtsstraße durch unsere Gemeinde, die den Bahnhof mit der Ortsmitte verbinden. Damit spielt das Thema Wohnen und Mobilität bzw. die Räume der Mobilität eine große Rolle.”

Der EMM e.V. in drei Worten?

 

Netzwerk. Partner. Visionär.”

 

 

Luitpold Grabmeyer,
Geschäftsführer,
Bavatria Consult GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Niko Seifert, Geschäftsführer | Gesellschafter der Werndl & Partner GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

Was sind die Pläne und Wünsche Ihrer Institution für 2024 und darüber hinaus und wo sehen Sie dabei speziell Perspektiven für die Zusammenarbeit mit und in der Metropolregion München?

“Als Immobilienprojektentwickler in der Metropolregion München liegt unsere Motivation darin, innovative und nachhaltige Projekte zu schaffen – von der Revitalisierung historischer Industriedenkmäler bis hin zur Umsetzung neuer Bauprojekte. Wir glauben daran, dass unser Handeln einen wichtigen Einfluss auf das Leben der Menschen in unserer Heimat hat. Hierzu dient uns die EMM mit ihrer starken Vernetzung als Plattform zum innovativen Austausch.”

Wie nutzen Sie Ihre EMM e.V.-Mitgliedschaft und in welche Projekte/Themen bringt sich Ihre Institution aktiv in den Verein ein?

 

Wir möchten unser Wissen rund um das Thema neues Arbeiten, Pendeln und Arbeitsplatzstrategien einbringen. Andere Mitglieder können uns zu diesen Themen ansprechen und nach Bedarf kann 1000 Satellites Mitgliedern auch den Dialog in Form von kurzen Workshops anbieten.

 

 

Lisa Glassner,
General Managerin München,
1000 Satellites

Das ganze Interview finden Sie hier.

Lisa Glassner, Geschäftsführung, 1000 Satellites

 

 

Emil Pabst, Geschäftsleiter und Prokurist der Veomo Consulting GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

Warum sollten auch andere Mitglied im EMM e.V werden?

“Die Mitgliedschaft ermöglicht einen wertvollen Austausch, aus dem neue Perspektiven und Kooperationen entstehen. Die Vernetzung mit anderen Akteuren aus unterschiedlichen Branchen und Sektoren eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers. Es entstehen Synergien, die innovative Projekte und gemeinsame Initiativen fördern. Besonders hervorzuheben ist der Zugang zu exklusiven Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen. Diese Plattformen bieten nicht nur die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen zu informieren, sondern auch direkt mit Experten und Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten.”

Was macht die Metropolregion München für Sie so einzigartig?

 

“Für mich ist die Metropolregion so einzigartig, weil der Landkreis Dillingen ein Teilraum davon ist. 🙂 Insgesamt haben wir als Metropolregion München, eine entsprechende Strahlkraft, weil wir durch Wirtschaftskraft, Tradition, Lebensfreude und Dynamik im Miteinander eine starke Gemeinschaft sind, die nur so überregional wahrgenommen wird.”

 

 

Markus Müller,
Landrat Dillingen a.d. Donau

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Oliver Dorn, Head of Regional Market Development, Carl Remigius Fresenius Education Group

Das ganze Interview finden Sie hier.

Die Metropolregion München in 3 Worten.

“Innovation, Zukunftsvisionär, traditionsbewusst”

Was sind die Pläne und Wünsche Ihrer Institution für 2024 und darüber hinaus und wo sehen Sie dabei speziell Perspektiven für die Zusammenarbeit mit und in der Metropolregion München?

 

“Seit 2019 begleitet intrestik bundesweit für das Landwirtschaftsministerium Dörfer und Regionen, die ihre Gemeinden zukunftsfähig machen wollen. Wir verfolgen u.a. Forschungsprojekte: Wie Parks in Städten unser Leben beeinflussen, wie man Menschen an der Mobilitätswende (MCube) beteiligt oder digitale und analoge Beteiligung verbindet. Die Erkenntnisse aus diesen Arbeiten teilen wir und stellen sie in der Metropolregion zur Verfügung.”

 

 

Eric Treske und Deniz Köse,
Geschäftsführende von intrestik

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Norbert Seidl, Erster Bürgermeister der Stadt Puchheim

Das ganze Interview finden Sie hier.

Was macht die Metropolregion München für Sie so einzigartig?

 

„Das Potenzial der Metropolregion München ist enorm und trägt wesentlich zum Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen, verantwortungsvollen Wirtschaft und Stadtentwicklung bei. Wir schätzen insbesondere den Zusammenhalt, die regionale Verbundenheit und den ehrlichen kollegialen Erfahrungsaustausch.”

Warum sollten auch andere Mitglied im EMM e.V. werden?

 

“Der Verein entfaltet Strahlkraft für die gesamte Region und bringt damit den “Wirtschaftsfaktor Metropolregion” zur Geltung. Davon können alle Beteiligten nur profitieren.”

 

 

Alexander Schreiner,
Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Ricarda Mores und Charlotte Hugot, Urban Progress

Das ganze Interview finden Sie hier.

Die Metropolregion München in drei Worten: 

 

„Vielschichtig, lebendig, lebenswert.”

Wie nutzen Sie Ihre EMM e.V-Mitgliedschaft und in welche Projekte oder Themen bringt sich Ihre Institution aktiv in den Verein ein?

 

“Wir setzen die IBA GmbH aufs Gleis und gestalten gemeinsam die Internationale Bauausstellung IBA “Räume der Mobilität” in der Metropolregion München. Wir arbeiten gemeinsam an einer polyzentrischen Innovationsstrategie und machen die Stärken der ganzen Metropolregion sichtbar.“

 

 

Prof. Dr. Georg Rosenfeld
Vorstand Wirtschaftsförderung und Digitalisierung, IFG Ingolstadt AöR

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Leon Brehme, Bamboo Solutions GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

Was sind die Pläne und Wünsche Ihrer Institution für 2023 und darüberhinaus und wo sehen Sie dabei speziell Perspektiven für die Zusammenarbeit mit und in der Metropolregion München?

 

„Als Anbieter für Dialogverfahren sind wir an der Vernetzung nicht nur interessiert, sondern davon überzeugt, dass so ein besseres Ergebnis geschaffen wird. Wir freuen uns, zum einen unseren Teil leisten zu dürfen, zum anderen unsere Expertise einzubringen. Die anstehende IBA ist nur einer von vielen Ansatzpunkten, wo die Region zeigt, zu was sie gemeinschaftlich fähig ist. Es ist wunderbar, ein Teil davon zu sein.”

Was macht die Metropolregion München für Sie so einzigartig?

 

“Die Gemeinsamkeiten trotz der Unterschiede. Die Kooperation trotz der Konkurrenz. Die Vereinbarkeit unserer Traditionen mit der Zukunft.“

 

 

Florian Hartmann, Oberbürgermeister Stadt Dachau

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Jost Lammers, Flughafen München

Das ganze Interview finden Sie hier.

Warum sollten auch andere Mitglied im EMM e.V. werden ?

 

„In Zeiten großer Herausforderungen bei gleichzeitig knappen Ressourcen sind Austausch und Zusammenarbeit wichtiger denn je. Beide Aspekte werden im EMM in vorbildlicher Weise ermöglicht bzw. gefördert.“

Wie nutzen Sie Ihre EMM e.V. – Mitgliedschaft und in welche Themen bringt sich Ihre Institution aktiv in den Verein ein?

 

“Ich wünsche mir mehr gemeinsame Anstrengungen bei den großen Infrastruktur-Projekten in der Metropolregion. Gemeinsame Initiativen wie eine IBA könnten dazu nationale, vielleicht sogar internationale Aufmerksamkeit schaffen.“

 

 

Max Gotz, Oberbürgermeister Stadt Erding

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Hans-Peter Rauch, Präsident, HWK für Schwaben

Das ganze Interview finden Sie hier.

Die Metropolregion München in 3 Worten

 

“attraktiv,

stark,

lebenswert”

 

Warum sollten auch andere Mitglied im EMM e.V. werden?

 

“Weil Teamplay in der integrierten Mobilität von Morgen unabdingbar ist. Nur intermodal, interdisziplinär und mit vereinten Kräften werden wir die Mobilitätswende in der Metropolregion München schaffen.”

 

 

Sophie Stigliano, Director, Urban Standards GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Doris Baumgartl, Oberbürgermeisterin, Stadt Landsberg a. Lech

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

Wie nutzen Sie Ihre EMM e.V. – Mitgliedschaft und in welche Projekte bringen Sie sich aktiv in den Verein ein?

 

“Gemeinsam mit der EMM möchten wir Mobilität anders denken. Es ist Zeit für eine Mobilitätswende für Stadt und Land. Deshalb engagieren wir uns auch in der Internationalen Bauausstellung (IBA) “Räume der Mobilität” um neue Ansätze zu finden, wie wir Mobilität nachhaltig und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger gestalten können.”

Der EMM e.V. in 3 Worten

“hochkarätig,

kollaborativ,

pragmatisch”

 

 

Marc Schindler, Can Do Officer / Geschäftsführer, Ottobahn GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Maria Rita Zinnecker, Landrätin,  Landkreis Ostallgäu

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

Was macht die Metropolregion München für Sie so einzigartig?

 

“Die Metropolregion besticht durch eine hohe Wirtschaftskraft, kulturellen Reichtum und einen
außergewöhnlich großen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Persönlich schätze ich die
herausragend schöne Landschaft und Natur unserer Region.”

 

 

Warum sollten andere auch Mitglied im EMM e.V werden?

 

“Es gibt aus meiner Sicht derzeit keine Alternative, wenn man regionalökonomisch zusammen
arbeiten möchte.”

 

 

Prof. Dr. Matthias Ottmann, Geschäftsführer Urban Progress GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Wolfgang Inninger, Leiter Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Das ganze Interview finden Sie hier.

Der EMM e.V. in 3 Worten

  • “Vernetzer,

  • Initiator,

  • Kommunikator”

 

Was sind die Pläne und Wünsche Ihrer Institution für 2022 und darüber hinaus und wo sehen Sie dabei speziell Perspektiven für die Zusammenarbeit mit und in der Metropolregion München?

 

“Kirchheim ist Innovationstreiber in den verschiedensten Bereichen. So wird in Kirchheim im Jahr 2024 die Landesgartenschau stattfinden, welche als moderne Symbiose von Umweltbewusstsein und Gemeindeentwicklung interpretiert wird. […]”

 

 

Maximilian Böltl, Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim b. München

Das ganze Interview finden Sie hier.

 

 

Heinz Grundner, Bürgermeister der Stadt Dorfen

Das ganze Interview finden Sie hier.

Wie nutzen Sie Ihre EMM e.V.-Mitgliedschaft und in welche Projekte/Themen bringen Sie und Ihre Institution sich aktiv in den Verein ein?

 

“Durch die von der Metropolregion durchgeführten Veranstaltungen, Konferenzen und Foren können für eine Kleinstadt wie Dorfen wertvolle Informationen gewonnen werden. Im Gegenzug bietet sich uns die Möglichkeit eigene Erfahrungen einzubringen.”

 

Warum sollten andere auch Mitglied im EMM e. V. werden?

 

“Wir sollten alle Mitglied im EMM e.V. werden und so das Potential nutzen, das in der Kraft dieser regionalen Gemeinschaft liegt. Je mehr mitmachen und gemeinsam co-kreativ an der Zukunft der Region arbeiten, umso mehr werden wir für die Region und damit für jeden Einzelnen von uns erreichen.”

 

 

Sonja Rube, Geschäftsführerin der USP Projekte GmbH

Das ganze Interview finden Sie hier.