Veranstaltungsrückblick
Blicken Sie an dieser Stelle auf unsere vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen zurück. Sie finden hier sowohl Downloadmöglichkeiten der Präsentationen und Vorträge als auch Impressionen der Stimmung vor Ort. Die Sammlung wird laufend ergänzt.
Ca. 150 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft informierten sich am 25.11.2020 bei der ersten – digitalen – AG Internationale Bauausstellung (IBA) über den aktuellen Stand der Vorbereitungen einer IBA „Räume der Mobilität“. Für diese gaben in ihren Vorträgen auch die beiden Referenten Prof. Dr. Stefanie Bremer und Uli Hellweg, Geschäftsführer a.D. der IBA Hamburg, wertvolle Hinweise und Anregungen. Danach stand der Austausch und die Diskussion zu einer IBA in der Metropolregion und deren Potentiale im Mittelpunkt.
Vorträge vom 25.11.2020
Video 1:
Bericht zum Status Quo der IBA „Räume der Mobilität
Arne Lorz, Hauptabteilungsleiter Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München
Video 2:
Warum Mobilität regional gedacht werden muss
Prof. Dr. Stefanie Bremer, Universität Kassel
Video 3:
Das Instrument Internationale Bauausstellung“
Uli Hellweg, Geschäftsführer a.D. der IBA Hamburg
Dokumentation der Veranstaltung vom 25. November 2019 bei der IHK für München & Oberbayern.
Mobilität in Deutschland – Wo wir stehen & wohin wir fahren
Prof. Dr. Harry Wagner, Technische Hochschule Ingolstadt
Shared Mobility in der Metropolregion München
Markus Derer, Future Mobility Solutions GmbH
Internationale Bauausstellung 2030 – Räume der Mobilität in der Metropolregion München
Arne Lorz, Landeshauptstadt München
ÖPNV-Zugangshemmnisse abbauen
Andreas Beer, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
B2RIDE
Dr. Bernhard Edmaier, B2RIDE
Kostengünstige Ladeinfrastruktur für Unternehmen
Christoph Leicher, IHK München und Oberbayern
ShuttleMe
Uwe Martin, Flughafen München
Veomo – Multimodale Mobilitätsmonitore
Stefan Rademacher, Leitbild Mobility GmbH
Pendlerhaus
Dr. Wolfgang Kieslich, Markt Holzkirchen
Wohnort-Cluster
Gereon Ingenhütt, AUDI AG
Mobilitätsstationen im Landkreis Fürstenfeldbruck
Monika Beirer, Landratsamt Fürstenfeldbruck
Freising nachhaltig mobil
Marie Hüneke, Stadt Freising
Mobilitätskonzept im Quartier am Papierbach Landsberg
Fabian Reimold, ehret+klein GmbH
Interkommunales Verkehrskonzept München Nord
Landrat Stefan Löwl, Landkreis Dachau
MobilFlat Augsburg
Dr. Michael Neßler, Augsburger Verkehrsgesellschaft
Über 100 eingereichte Filme haben wir gesichtet, 20 davon wurden im Finale in einem Publikumsvoting im Sommer 2019 online und im Rahmen einer Plakataktion präsentiert. Über 4.300 Stimmen der Bevölkerung kürten schließlich die Sieger!
Am 22.10.2019 wurden im Filmtheater Sendlinger Tor die finalen Gewinner prämiert:
Wir gratulieren
der Stadt Landshut (Kategorie „Stadt/Region“) und
der Technischen Universität München (Kategorie „Unternehmen/Institution“)
zum 1. Platz!
Auf den weiteren Plätzen wurden geehrt:
Kuchlbauer Weißbierbrauerei (Platz 2 Kategorie „Unternehmen/Institution)
Hochschule Augsburg (Platz 3 Kategorie „Unternehmen/Institution“)
Diese Filme standen im Finale der TOP 10:
Stadt Augsburg (Kategorie „Stadt/Region“)
Dahoam in Dachau GmbH (Kategorie „Stadt/Region“)
Landkreis Donau-Ries (Kategorie „Stadt/Region“)
Tourismusverband Inn-Salzach (Kategorie „Stadt/Region“)
Landkreis München (Kategorie „Stadt/Region“) in Kooperation mit DOBNER/ANGERMANN FILM (Kategorie „Stadt/Region“)
Stadt Rosenheim (Kategorie „Stadt/Region“)
Stadt Unterschleißheim (Kategorie „Stadt/Region“)
Augsburg Innovationspark GmbH (Kategorie „Unternehmen / Institution“)
HECHT Technologie GmbH, Pfaffenhofen a.d. Ilm (Kategorie „Unternehmen / Institution“)
Invest in Bavaria (Kategorie „Unternehmen / Institution“)
Kilian Willibald GmbH, Lenggries (Kategorie „Unternehmen / Institution“)
Schreinerei Ludwig Mayr GmbH & Co. KG, Manching (Kategorie „Unternehmen / Institution“)
Steelcase AG, München (Kategorie „Unternehmen / Institution“)
SWM – Stadtwerke München (Kategorie „Unternehmen / Institution“)
Am 26.09.2019 trafen sich die Wirtschaftsförderer der Metropolregion München zum jährlichen Workshop in München. Gastgeber war in diesem Jahr unser Mitgliedsunternehmen Steelcase, dessen Mitarbeiter in einem spannenden Vortrag und anschließender Führung die modernen Arbeitswelten von morgen vorstellten – bei Steelcase werden sie in den eigenen Büroflächen im Steelcase Learning + Innovation Center in München schon heute gelebt. Interessante Anregungen für die Teilnehmer, die diese wiederum in ihre regionalen Unternehmenskontakte weitertransportieren können.
Zentraler Bestandteil des jährlichen Treffens war zudem eine Pitch-Runde zu positiven und herausfordernden Projekten der knapp 40 anwesenden Wirtschaftsförderer in ihren jeweiligen Kommunen. Das Lernen voneinander und das anschließende Netzwerken waren ganz im Sinne des EMM e.V.: Macht Mehr Miteinander.
Dokumentation der Veranstaltung vom 24. Juli 2019 auf der Harburg im LK Donau-Ries
Die Bedeutung von Regionalmarken bei der Fachkräftesicherung
Dr. Hubert Bratl, Geschäftsführer i.R., invent – Agenturund Netzwerk für Innovation, Strategie und Marke
Die Regionenmarke DONAURIES
Dr. Celine SchulzundVeit Meggle, Kreisentwicklung, Landratsamt Donau-Ries
TAKE MUNICH – Young Talents fruhzeitig durch Praktika als Fachkräfte gewinnen
Jürgen Enninger, Leiter, Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München
Generation Z für sich gewinnen: Wie Marketing und Medien im Zeitalter der Social Natives funktionieren
Annika Pies, Inhaberin, TALENTS Digitalagentur für Personalmarketing
Begeistern kann, wer begeistert ist – Menschen erkenn und Stärken richtig einsetzen
Carolin Goßen, Inhaberin, CG Talent.Mensch
Aus der Praxis – Wie Unternehmen Fachkräfte sichern
Andreas Stöckle, Standortleiter, Airbus Helicopters
Dokumentation der Veranstaltung vom 18. Juli 2019 im Munich Airport Business Park Hallbergmoos.
Shared Mobility in der EMM – Status Quo und Überblick über Potenziale
Harry Wagner und Markus Derer, Future Mobility Solution
MVG Rad für Stadt und Region München
Sven Henrici, MVG und Sonja Rube, USP Projekte
Shared eScooter Services in Österreich – Ein Überblick
DDI Gerhard Gruber, AustriaTech
Innovative Mobilitätslösungen im ländlichen Raum
Georg Tinnefeld, Green City Experience
Dokumentation der Veranstaltung vom 12. Juli 2019 in der Bayerischen Verwaltungsschule München.
Ergebnissammlung und Dokumentation
Klimazukunft Bayern
Dr. Michael Joneck, LfU
Neue Klimaschutz-Kommunikation
Johannes Fischer, Landkreis Ostallgäu
Initiative Faire Metropolregion München
Viktoria Soder, Eine Welt-Promotorin
Dokumentation des Preis für Baukultur 2018 und der Veranstaltung am 21.03.18 im Haus der Architektur, München
Höhepunkte aus den Jahren 2019 und 2018
Wachstum mit Qualität 2019
Altes Garmisch neu belebt, 14.02.19
Das Gemeindezentrum Fraunberg, 03.04.19
DAHOAM im INNTAL Brannenburg, 02.07.19
Wachstum mit Qualität 2018
Der Klosteranger Weyarn, 20.09.18
Zwischen Dorf & Metropole im Landkreis Dachau, 15.11.18
Dokumentation der Veranstaltung am 12.06.18 auf der MS Starnberg, Starnberger See
Dokumentation der Veranstaltung vom 26. November 2018 bei Rohde & Schwarz.
Vernetzte, Nachhaltige Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst, TU München
Ergebnispräsentation Vernetzungsstudie Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt, Drees & Sommer
Münchens erste Mobilitätsstation an der Münchner Freiheit
Thomas Feig, Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat
Emmy Rollersharing
Martin Betzold, Green City Energy
Mabon Hein, emmy / Green City
Dynamische P+R-Information – Projekt P+R 4.0
Alfred Ismair, MVV GmbH
Chiemsee ISTmobil
Filipp Rothe, ISTmobil GmbH
Company eBike
Niclas Schubert, Movelo GmbH
Digitaler Fahrradstadtplan Augsburg
Thomas Hertha, Stadt Augsburg, Tiefbauamt
Benjamin Michalek, Stadt Augsburg, Geodatenamt
Ebersberger Pendlerportal
Josef Biesenberger
Münchens preisgekröntes Mobilitätsmanagement Gscheid mobil
Thomas Feig, Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat
Lilium – Electric Vertikal Take-off and Landing Jet
Dr. Tassilo Wanner, Lilium, VP Global Public & Regulatory Affairs